Die Frage, welche Quarksorte am gesündesten ist, hängt von den individuellen Ernährungszielen und Bedürfnissen ab. Generell gilt Magerquark aufgrund seines hohen Proteingehalts und geringen Fett- und Kalorienanteils oft als die gesündeste Wahl, insbesondere für Sportler und beim Abnehmen. Allerdings bieten auch die fettreicheren Varianten spezifische Vorteile.
Hier ein Überblick über die verschiedenen Fettstufen und ihre jeweiligen Vorteile:
Magerquark (unter 10 % Fett i. Tr., oft < 0,5 % absolut) hat den höchsten Proteingehalt (ca. 12g – 13g hochwertiges Eiweiss pro 100g). Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und -Erhalt. Das enthaltene Casein-Protein wird langsam verdaut und sorgt für eine langanhaltende Sättigung.
Mit nur etwa 65-75 kcal pro 100 g und sehr wenig Fett ist Magerquark ideal für eine kalorienbewusste Ernährung und zur Unterstützung bei der Gewichtsabnahme. Magerquark sättigt und beugt Heißhungerattacken vor. Er enthält ca 95mb Kalzium pro 100g, das für starke Knochen und Zähne wichtig ist. Im Gegensatz zu fettreicheren Varianten ist Magerquark praktisch cholesterinfrei. Magerquark ist eine gute Option für Sportler und zum Abnehmen.
Quark mit 20 % Fett i. Tr. ist ein guter Kompromiss. Er bietet immer noch einen hohen Proteingehalt (ca. 11 g pro 100 g) bei moderatem Fett- und Kaloriengehalt (ca. 100-110 kcal pro 100 g). der Kalziumanteil beträgt ca. 85mb pro 100g.
Quark mit 40 % Fett i. Tr. (Fettstufe/Sahnequark, ca. 10-11,4 % Fett absolut) ist am cremigsten und geschmacksintensivsten. Quark mit 40% Fettanteil i.Tr. enhält deutlich mehr fettlösliches Vitamin A als die mageren Varianten, was gut für die Sehkraft und die Haut ist. Der Kalziumanteil ist ca. 95 mg pro 100 g. Allerdings ist auch der Kalorienanteil höher. Er beträgt ca. 140-160 kcal pro 100 g. Der Proteinanteil ist mit ca. 8-11g pro 100g ebenfalls hoch.